• Mütter, macht Politik!

    Zum Muttertag bekommen Mütter Blumensträuße von ihren Ehemännern, kleine Geschenke von ihren Kindern und ein Dankeschön von der Gesellschaft, für das, was sie täglich leisten. Das ist dieselbe Gesellschaft, die Müttern die Pistole auf die Brust setzt und schließlich in Altersarmut entlässt. Mit diesem Betrug muss Schluss sein. Was auf…

  • Freiheit, Gleichheit, Mütterlichkeit

    Die Geschichte des Feminismus ist auch die Geschichte des Verhältnisses der Frau zur Rolle der Mutter. Nachdem es der neuen Emanzipationsbewegung in den späten 60er Jahren gelang, sich von der festgelegten und eng definierten Mutter- und Hausfrauenrolle zu befreien, ringen Feministinnen bis heute mit der Frage, wie viel „Mütterlichkeit“ erlaubt…

  • Wo das Geld (nicht) hinfließt

    Mit Gender Budgeting will die Stadt Köln künftig ihren Haushalt geschlechtergerecht planen. Auch auf Bundesebene gewinnt das Thema an Bedeutung. Im Kern geht es um Gleichstellung durch eine gerechtere Verteilung öffentlicher Mittel. Fast 20 Jahre haben die Organisationsberaterin Dr. Marita Alami und die Ökonomin Dr. Elisabeth Stiefel von der Frauenorganisation…

  • Homo oeconomicus bekommt keine Kinder

    Die Initiative #proparents und die Zeitschriften BRIGITTE und ELTERN fordern in einer Online-Petition das Diskriminierungsmerkmal „Elternschaft“ in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufzunehmen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Benachteiligung von Vätern und Müttern im Job zu verhindern. Doch die Diskriminierung trifft nicht beide Geschlechter gleichermaßen. Im Jahr 2019 fragte…

  • Kirchen raus aus den Schulen

    In einem demokratischen Land, wie Deutschland, herrscht Religionsfreiheit. Das heißt, ich kann meinen Glauben frei wählen. Ich kann ohne Angabe von Gründen und relativ komplikationslos aus der Kirche austreten. Ich kann in eine neue Glaubensgemeinschaft eintreten oder eine eigene gründen. Religionsfreiheit beinhaltet auch die Freiheit, keiner Religion anzugehören. Eltern können…

  • Isolierte Mütter

    Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind hart. Sie schränken unsere Freiheit massiv ein und verändern unseren Alltag radikal. Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit und die eventuell schlimmeren Folgen dieser Maßnahmen für die Gesundheit der Menschen ist im vollen Gange. Wir spüren, dass wir als soziale Wesen in…

  • Mütter zwischen Liebe und Reue

    Als die israelische Soziologin Orna Donath im April 2015 ihre Studie zur bereuten Mutterschaft veröffentlichte, traf sie offensichtlich einen gesellschaftlichen Nerv. Insbesondere in Deutschland führten ihre Ergebnisse zu einer intensiven und langanhaltenden Debatte. Unter dem Hashtag #regrettingmotherhood meldeten sich in den sozialen Medien zahlreiche Frauen zu Wort, die durch die…